Archiv des Autors: diktatorsten

Philipp G. schrieb:

Hallo Torsten,
auch Euch vielen lieben Dank für den sehr netten und sehr lehrreichen Abend. Es wird sicherlich nicht mein letzter gewesen sein, aber wenn ich es auf zwei Besuche im nächsten Jahr bringe, wäre das schon gut. Insofern bis irgendwann.
Gruß aus Koblenz

Philipp

Andrea S. schrieb:

Guten Abend Herr Rathke,

ich möchte mich nochmal herzlich bedanken, dass sie mir einen so nett gestalteten Gutschein zugesand haben und dass wir noch diesen Termin gemeinsam mit dem Freund meines Mannes vereinbaren konnten.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein tolles, erfolgreiches neues Jahr 2013.

Mit freundlichen Grüßen

Andrea S

Whisky-Weltreise 2013

Der Ehrenfelder Whisky Zirkel freut sich, Ihnen in Kooperation mit der Kölschen Bodega in Köln-Lindenthal seine bei Connaisseuren und Novizen gleichsam beliebte Whisky-Weltreise in sechs Terminen anzubieten.

Folgen Sie uns auf einen Streifzug durch die klassischen Erzeugerländer hochwertigen Whiskys und erfahren Sie anhand der unterschiedlichen Spielarten, welcher Whisky-Typ Sie sind.

Lernen Sie die vielfältigen Aromenprofile der sich Ihnen präsentierenden Individuen kennen: den likörartigen Canadian, den süßen, Vanille und Karamel betonten Bourbon. Schütteln Sie einem fruchtig-malzigen Iren die Hand und treffen Sie mit dem schottischen Blend einen samtig-seidigen Gaumenschmeichler. Selbstverständlich gewährt Ihnen der König unter den Whiskies, der schottische Single Malt eine Audienz. Doch selbst Exoten aus Japan und Indien laufen uns über den Weg.

Das genaue Verkostungsprogramm wird in Kürze auf der EWZ-Seite bekannt gegeben. Neben den sieben flüssigen Proben reichen wir zur Neutralisierung der Geschmacksknospen Brot und Wasser. Nehmen Sie im Anschluß an die Verkostung zudem das Angebot umfangreicher Tapas der Kölschen Bodega wahr.

Und selbstverständlich eignet sich ein Whisky-Tasting hervorragend als Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen – auch für den, der sich selbst Genuß gönnen will.

Die Degustationen bieten wir als After-Work-Whisky-Tasting am Donnerstag sowie als Einstimmung auf Ihren Samstagabend an.

Zum Zustandekommen der Termine ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erforderlich. Anmeldungen bitte an den Veranstalter EWZ, nicht die Bodega.

Die Seminargebühr beträgt € 69,- pro Person, für Clubmitglieder des EWZ € 29,90 pro Person.

Die geplanten Termine, jeweils donnerstags um 19:00 und samstags um 17:00 Uhr:

10. Januar und 12. Januar
24. Januar und 26. Januar – der 26.01. ist bereits ausverkauft
21. Februar und 23. Februar – 23.02. ausverkauft
Zusatztermine wegen der großen Nachfrage:
02. März und 27. April, jeweils samstags um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Kölsche Bodega im Lindenthaler
Dürener Straße 180
50931 Köln-Lindenthal

Oliver R. schrieb:

Hallo Torsten,
ich möchte mich nochmal für den gestrigen Tag herzlich bedanken.
Ich habe mich sehr wohl in eurer Runde gefühlt und muss sagen das ein solches Tasting um Längen interessanter und angenehmer ist als als Anonymous bei einer Verkostung bei z.B Cadenhead o.ä.
Wenn du und auch deine Zirkelmitglieder nichts dagegen haben würde ich sehr gerne ab 2013 Clubmitglied werden.
Freue mich schon auf den 09.12.
viele liebe Grüße
Oliver

EWZ auf der Aquavitae

Da ich nun endlich die Muße zu einem kleinen Artikel finde, möchte ich die Clubmitglieder des EWZ mit einem durch unsere persönlichen Erlebnisse gefärbten Erfahrungsbericht an unseren Eindrücken von der Aquavitae in Essen teilhaben lassen. Wohlwissend, daß jedes Clubmitglied andere Schwerpunkte bei der Verteilung seiner Gunst gesetzt hätte, erwarte ich keine Gefolgschaft bezüglich der von uns ausgewählten Stände und Proben. Vielleicht lassen sich aber Stimmung und Grundcharakter der Messe transportieren.

Zugleich möchte ich den Organisatoren der Aquavitae zu einer rundum gelungenen Veranstaltung gratulieren und mich auch im Namen meiner mich begleitenden Eltern und Freundin auf das Herzlichste bei allen Ausstellern für die informativen Gespräche sowie die schier endlos scheinenden Inspirationen bedanken. Hoffentlich war es für Sie alle ein ebenso lohnender Besuch im Ruhrgebiet wie für uns Besucher, mit einer an die Messe anschließenden stau- und unfallfreien Rückreise in die entlegensten Winkel der Republik.

Familiär ging’s zu, gut besucht, aber zumindest am Sonntag nicht allzu arg überlaufen, so daß man nicht ständig wie auf anderen Messen einen Rucksack in die Seite bekam. Freundlich und auskunftsbereit präsentierten sich die Aussteller, durchaus rücksichtsvoll und disukussionsbereit die meisten Besucher. Da verwundert’s nicht, mit dem ein oder anderen Bekannten der diversen Whisky-Foren ins Gespräch gekommen zu sein. Die Preise für die angebotenen Proben waren angemessen bis günstig, manche Liköre, Brände und Geiste wurden gar kostenlos ausgeschenkt, anderes gab’s bereits für einen, Malt Whisky vielfach von zwei bis vier Euro, ganze Flaschen oft zum gegenüber dem handelsüblichen Angebot reduzierten Messepreis. Ohne die verlockenden Raritäten hätte es also richtig preiswert sein können.

Doch der Reihe nach. Als einem in Wattenscheid-Leithe Geborenen und erst seit dem Studium in Köln Wohnenden geht mir natürlich das Herz auf, wenn ich auf Zeche Zollverein von den Ruhrpott-Pipers stilecht mit dem Steigerlied empfangen werde. So war es vermutlich kein Wunder, daß der erste Stand, an dem ich mit meinen drei Begleitern hängen blieb, der des im Wattenscheider Bahnhof beheimateten Charivari war. War’s alte Verbundenheit, der im Cognacfaß gereifte Glenfarclas meines Geburtsjahrgangs 1967 oder der mit dem 2006 auf die Flasche gezogenen Strathisla 1954 G&M älteste Dram den ich je (bisher) ins Glas nahm, was mich von meiner eisernen Absicht abbrachte, mir zunächst einen groben Überblick über die Exponate zu verschaffen, mich statt dessen direkt gefangen nahm und in die Verkostung eintauchen ließ?

Auch der dort empfohlene Glenrothes 28 1979 DL Old Malt Cask Sherryfinish trank sich gut, ebenso der Glenfarclas 40 OA, der Longrow 11 Red Cabernet Sauvignon von Wm. Cadenhead, die am Stand von Giffard dargebotenen erstklassigen Rums wie Clément Cuvée Hômere und Vieux X.O. sowie ein Menthe-Pastille, der in meiner bekanntlich aus Frankreich stammenden Freundin Kindheitserinnerungen an die Lutschpastillen ihres Großvaters weckte.

So widmeten sich unsere Damen vor allem den Likören und Geisten von Thomas Helferich (Basilikum, Erdbeer-Panna Cotta, der Maracuja-Chili-Likör wurde direkt eingepackt, die anderen demnächst geordert), den Produkten der Edelbrennerei Dirker (Rhabarber, Karamel, Garten-Himbeere und Himbeer-Orange wurden gleich bestellt und bereits am Mittwoch geliefert) sowie den Bränden von Gansloser. Brände? Da brannte gar nichts, noch nie ein so seidenweiches und aromatisches Kirschwasser probiert.

Eine der Entdeckungen des Tages war der auf einem neunjährigen Panama basierende Romy Orange Rumlikör, von Helferich exklusiv für Rolf Kaspar abgefüllt, mit seinen Aromen nach Orange und Kokosnuß – gefährlich süffig und ja, durchaus süß.

Aber ich will gar nicht jeden einzelnen verkosteten Dram auflisten, da mag jeder bei seinem Besuch eigene Prioritäten setzen. Die Auswahl war jedenfalls groß genug, um verwöhnten Gaumen zu schmeicheln oder an Basics Interessierte zu befriedigen. Mein Fokus lag am Sonntag eher auf Raritäten und Exklusivem. Schön zudem, die ein oder andere gut gelungene Abfüllung des Whiskykanzlers probiert zu haben: neben zwei Pedro-Ximenez-Glendronachs tat es mir vor allem der im Glenfarclas-Sherryfaß nachgelagerte ZDFbeg an, gegen den die OAs Galileo und Day geradezu verblaßten.

Zum Glück ließen sich Probenfläschchen abfüllen. Mal sehen, was die moderat bepreiste Manager’s Choice des Clynelish kann. Whisky-Doris hatte für ihre Eigenabfüllungen sogar bereits Etiketten vorbereitet; bin schon gespannt auf Bunnahabhain 35 1976 Sherry, Tamdhu 25 1984 und Bowmore 14 1998.

Schade wenn auch nicht überraschend, daß der Adelphi-Stand so umlagert war. Am den Whiskies zugeteilten Bereich knubbelte es sich, während der Merchandising-Bereich deutlich freier war. Vielleicht lassen sich die Whiskies künftig etwas entzerren, der im Portweinfaß gefinishte Blend Private Stock ist nämlich ebenso einen Versuch wert wie sein Bruder mit 54,2% und die Malts – so man denn heran kommt. Aber ich denke, wir sehen uns im kommenden Jahr erenut zu einem Tasting beim EWZ, so daß es nicht beim geradezu göttlichen faßstarken Macallan 14 1997 Sherry bleiben wird.

Vielleicht lassen sich ja auch Tom-OB (danke für den Plausch am Adelphi-Stand), Jörg Kalinke von Giffard (Clément) und Whisky-Doris als Gastredner gewinnen, falls sich die weite Anreise für sie lohnt, unsere Clubmitglieder und mich würd’s freuen. Für Werner Hertwig, den Whiskykanzler, ist’s leider, aber verständlicherweise aus Berlin zu weit.

Ach ja, stimmt, Catering gab es auch. Doch wer hat dazu schon Zeit angesichts der flüssigen Nahrung. War vielleicht ganz gut, daß der Haggis-Burger bereits am Samstag ausverkauft war. Na gut, zu einer Baileys-Toblerone-Mousse für den Rückweg reichte es dann doch.

Fazit: nächstes Jahr sind wir zwei Tage auf der Messe, sonst schafft man ja allenfalls die Hälfte aller angebotenen Proben.

Dann allerdings in neuer Lokalität, nämlich der Stadthalle Mülheim/Ruhr und am 12./13. Oktober.

In diesem Sinne, bis zum nächsten Mal:

Glück auf, Glück auf, der Verkoster kommt.
Und er hat seinen Spiegelau Snifter dabei, ja er hat seinen Spiegelau Snifter dabei
Gefüllt mit Maaaaalt, gefüllt mit Malt.

Die Whisky-Leut sein’s kreuzbrave Leut,
Denn sie nehmen den Kumpel unter’m Arm bei der Nacht, und sie tragen den Kumpel dann nach Haus‘ bei der Nacht,
Und saufen Schnaaaaaps, und saufen Schnaps.

Die Webseite der Aquavitae.

Leo K. schrieb:

Hallo zusammen,

auch wenn es schon wieder 2 Tage her ist, möchte ich auf diesem Weg allen und im besonderen Torsten für den gelungenen Nachmittag und Abend danken. Ich fand die Auswahl ausgezeichnet, trotz der Unkenrufe mancher Anwesender ;-).

Und es waren ein paar tolle neue Erfahrungen, obwohl ich fast schon alle mal probiert hatte.  Soweit zum Thema man braucht die Whiskys nicht noch ein zweites mal zu testen (Aussage eines Mitglieds aus Bonn ;-)) Auch Danke an Ralf für die spannenden Rums bzw. Rhums. Und ich fand es in der kleineren Runde auch sehr gemütlich und man hatte fast mit allen und teilweise gleichzeitig einen Austausch.

Euch eine schöne Woche und denen, die eventuell doch noch nach Essen fahren, viel Spaß und bis zum nächsten mal.

Gruß Leo

Sven S. schrieb nach einem Junggesellenabschied beim EWZ:

Sehr geehrter Herr Rathke,


ich wollte Ihnen recht herzlich danken, für ein Tasting der Spitzenklasse.

Die Rückmeldung aus der Gruppe am Samstag Abend und bis heute war total positiv und begeistert, was soll ich Ihnen sagen meine Erwartungen haben Sie voll erfüllt, ich habe mich persönlich sehr gut betreut gefühlt in allen Phasen der Planung und Durchführung.

Die Befürchtungen einiger Teilnehmer „voll wie tausend Russen“ das Tasting zu verlassen hat sich erstaunlicher weise nicht bewahrheitet. 

Auch die Möglichkeit das Tasting bei Ihnen zu Hause durchzuführen hat sich ins gesamt Konzept eingegliedert.

Ich habe schon von unseren Profis gehört das sie den Kontakt zu Ihnen aufnehmen wollen zwecks Austausch und Beratung.

Wie am Abend schon gesagt war mein favorisierter Whiskey der Rum des Abends!!! Für mich wäre ein Rum Tasting von Interesse, ich werde mich dies bezüglich melden.

Gerne können Sie mir weitere Infos per Mail senden.

Nochmals recht herzlichen Dank für alles es war eine runde schöne Veranstaltung.

Adelphi mit Thilo Marquaß beim EWZ

Zum ersten Mal durfte der Ehrenfelder Whisky Zirkel einen Gastreferenten begrüßen: Wir konnten Herrn Thilo Marquaß, Geschäftsführer der Rolf Kaspar Weine & Spirituosen GmbH, dafür gewinnen, uns als deutscher Importeur der Adelphi Selection in einer für den EWZ exklusiven Degustation am Sonntag, 03. Juni 2012 acht 2cl-Proben dieses renommierten Hauses vorzustellen.
Adelphi ist ein seit 1993 operierender und seit 2004 unter neuer Führung segelnder unabhängiger Abfüller von faßstarken, ungefärbten, ungefilterten Einzelfässern aus möglichst sämtlichen Whiskyregionen Schottlands. Besonderen Wert scheint man darauf zu legen, daß die Einzelfaßabfüllungen nur schwerlich bis gar nicht an die Originale erinnern, was für spannende Abwechslung sorgt. Mittlerweile genießt die Firma einen so guten Ruf, daß sie ihre Whiskies in der oberen Preisregion ansiedeln konnte.

http://www.adelphidistillery.com/home

Der EWZ bedankt sich bei Herrn Marquaß für eine informative und sympathische Präsentation exzellenter Whiskies aus zur Verkostung bestens geeigneten Spiegelau-Sniftern sowie seine tiefen Einblicke hinter die Kulissen des Whiskygeschäfts. Das die aktuelle Range sowie einige Raritäten umfassende Line Up dieses besonderen Schmankerls läßt sich unter „Verkostungen 2012 – Adelphi“ nachlesen.
Wer Herrn Marquaß wiedersehen möchte, muß nicht bis zu seinem nächsten Auftritt beim EWZ und der Vorstellung des kommenden Adelphi-Bottlings warten, sondern kann ihn bereits zuvor als Aussteller am Stand von Adelphi Distillery Ltd. auf der Aquavitae in Essen treffen. Es schadet sicherlich nichts, sich ihm als Mitglied des EWZ vorzustellen.
Hier geht’s zum Adelphi-Portfolio der Firma Kaspar, aus dem sich die Proben für unser Seminar rekrutierten:

Thilo M. schrieb:

Hallo Herr Rathke,

danke für das Lob. Auch für mich war es sehr kurzweilig und es hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Ich habe keine Probleme mit „Publikationen“ auf Ihrer Website – ganz im Gegenteil – ich sehe mich durchaus als öffentliche Person.

Ich schlage vor, wir bleiben in Kontakt, auch was zukünftige Adelphi-Bottlings betrifft.
Sehr freuen würde ich mich über einen Besuch des „Zirkels“ auf unserer Messe „AQUAVITAE“ in Essen: http://www.whiskymesse.eu !

Viele Grüße

Thilo Marquaß

Hallo Herr Marquaß,

im Namen des EWZ darf ich mich nochmals ganz herzlich für Ihren
informativen und sympathischen Auftritt bedanken. Eine wirklich sehr
schöne Präsentation mit exzellenten Whiskies aus zur Verkostung
bestens geeigneten Gläsern, deren Überlassung unsere Mitglieder
freudig überrascht hat – also auch dafür aufrichtigen Dank.

Sollte Ihrerseits Interesse daran bestehen, uns ein neues
Adelphi-Bottling vorzustellen und es Ihre Zeit zulassen, so empfangen
wir Sie jederzeit gerne auf’s Neue.

Torsten Rathke