Archiv des Autors: diktatorsten

Rum aus Melasse, 20. Mai 2012

In unserem parallel zu den Whisky-Degustationen verlaufenden Rum-Zyklus widmen wir uns dieses Mal in einer Reise durch die Karibik und Teile Mittel- und Südamerikas ausgewählten hochwertigen und lange gereiften Erzeugnissen aus Melasse.

Das geplante Verkostungsprogramm im Detail:
(Änderungen des Tastingpanels und Termins vorbehalten)

Malecon Reserva Imperial 21 anos, Panama, 40%
Zafra Master Reserve 21 anos, Panama, 40%
Ron Centenario XX anos Reserva Especial, Costa Rica, 40% Weiterlesen

Distilleries revisited, 15. April 2012

Verdammt lang her, daß wir einige der großen Brennerei-Klassiker im Glas hatten. Höchste Zeit, sie anhand ihrer jüngst veröffentlichten Abfüllungen erneut zu verkosten und die Geschmackseindrücke aufzufrischen.

Das geplante Verkostungsprogramm im Detail:
(Änderungen des Tastingpanels und Termins vorbehalten)

Dalmore 1263 King Alexander III, (Northern) Highlands, 40%
Bladnoch 18 Sheep Label Sherry, Lowlands (Borders), 55%
Clynelish 15 1995 A.D. Rattray Sherry, (Northern) Highlands, 54,7% Weiterlesen

Weinfaßwhiskies, 18. März 2012

Wir widmen uns in ehemaligen Sherry-, Port- und Weinfässern gereiften oder nachgelagerten Malts. Dabei richten wir unser besonderes Augenmerk auf die Brennereien Benriach und Glendronach, die in den Jahren 2004 bzw. 2008 in der Benriach Distillery Co. (Intra Trading) einen neuen Eigentümer fanden und seitdem zahlreiche neue Abfüllungen auf den Markt brachten. Wir beschränken uns bewußt auf zwei Marken, um den spezifischen Einfluß der Faßlagerung anhand des einigermaßen homogenen Ausgangsmaterials optimal aufspüren zu können. Dabei bilden wir uns keineswegs ein, bestimmte Rebsorten herausschmecken zu können, sondern hoffen lediglich auf  Variationen im Aromenprofil der Malts.

Das geplante Verkostungsprogramm im Detail:
(Änderungen des Tastingpanels und Termins vorbehalten)

Glendronach 21 Parliament, Speyside (Deveron), 48%
Glendronach 14 1996 Single Cask 197 Oloroso, Speyside (Deveron), 59,7%
Glendronach 15 Tawny Port, Speyside (Deveron), 46% Weiterlesen

Blended Whisky II, 12. Februar 2012

In der Fortsetzung unser Verkostung von Blended Scotch spüren wir großen Markennamen nach und versuchen zu ergründen, ob die länger gereiften Abfüllungen mehr können als ihre aus dem Supermarktregal bekannten Brüder.

Das geplante Verkostungsprogramm im Detail:
(Änderungen des Tastingpanels und Termins vorbehalten)

Cutty Sark 25, 45,7%
Whyte & Mackay 22 Limited Edition, 43%
Whyte & Mackay Old Luxury 19, 40% Weiterlesen

Freie Verkostung, 15. Januar 2012

Auf dem Tasting Panel stehen:

Cameronbridge 31 1978 Whiskies of Scotland, Single Grain, 56%
Bunnahabhain 20 1990 „A Bunny from Heaven“, Islay (North Shore), 54,3%
Ardbeg Uigeadail, Islay (South Shore), 54,2% Weiterlesen

Rum & Zigarren bei Pfeifen Heinrichs, 10. Januar 2012

Das Verkostungsprogramm im Detail:

Unhiq XO Solera, Dominican Republic, 42%
Zacapa Centenario 23 Black Label Edicion Conmemorativa, Guatemala, 40%
Guadeloupe Old Reserve 10 1998 Ltd. Edit. Plantation, 42% Weiterlesen

EWZ im Whisky Guide Deutschland 2012

Der Whisky Guide Deutschland 2012 ist da!

Heinfried Tacke stellt mit seinen Co-Autoren in der fünften Ausgabe vor allem deutsche Bars, Fachgeschäfte und Internetshops, aber auch Messen, Foren und Portale schottischer Brennereien und Abfüller neben Whisky-Clubs vor. Klar, daß der EWZ da nicht fehlen darf (Seite 289, Gebiet 5).

Einen umfassenden Rahmen nehmen zudem die Porträts aller derzeit aktiven deutschen Whiskybrenner ein, deren Hauptprodukt mit Verkostungsnotizen präsentiert wird.

Außerdem werden die wichtigsten Neuerscheinungen und Nachrichten des abgelaufenen Whiskyjahres skizziert.

Selbstverständlich darf eine umfassende Entwicklungsgeschichte des Whiskys (die im Guide leider bereits mit dem Jahr 2009 endet) ebenso wenig fehlen wie ein Glossar der Whiskysprache sowie Tips zum richtigen Verkosten und der Wahl des passenden Glases.

Der Whisky Guide Deutschland 2012 ist somit für Connaisseur und Novizen gleichsam gut geeignet.

Das aktualisierte 312 Seiten starke Werk liegt in einer Auflage von 12.500 Exemplaren vor und ist für Clubmitglieder des EWZ zum Vorzugspreis von € 6,- pro Stück zzgl. Versandkosten erhältlich oder im Buchhandel für € 14,90 zu bekommen bzw. über www.medienbotschaft.com zu bestellen.

EWZ testet Peat’s Beast

Im Rahmen unseres Insel-Seminars am 11. Dezember 2011 kommt es zu einer Premiere für den EWZ:

Gemeinsam mit einigen ausgesuchten anderen Whisky-Clubs dürfen wir den neuen Peat’s Beast Single Malt mit seinem Torfgehalt von 35 ppm und seiner Alkoholstärke von 46% vor seiner Markteinführung in Deutschland tasten und testen.

Ermöglicht wird uns dieses durch eine von der Firma „Destillerie Kammer-Kirsch“ kostenlos zur Verfügung gestellte Probeflasche, wofür wir uns herzlichen bedanken möchten. Sie ist eine von nur 5000 am 30. August abgefüllten und mit einem Label des Künstlers Doug Alves versehenen Flaschen des ersten Batches.

Unsere Einschätzung des Whiskys werden wir mitsamt einer Essenz aller Verkostungsnotizen in Kürze in dieser Rubrik einstellen.

Wer sich bereits auf die Verkostung des Peat’s Beast einstimmen möchte, findet hier den offiziellen Werbe-Flyer – aber Vorsicht, er ist wild, bissig und ungezähmt und enthält Andeutungen und Hinweise, die der unvoreingenommen Testende möglicherweise nicht wissen möchte:

http://www.peatsbeast.com/

EWZ und die Armond Dishers WhiskyNews

Seit 2005 informiert Herr Armin Schüssler mit seiner Armond Dishers WhiskyNews alle zwei Monate über Aktuelles aus der weltweiten Whiskyszene. Neben allgemeinen Nachrichten aus den klassischen Whiskyländern und -regionen erfahren die Leser von neuen Abfüllungen und europaweiten Events rund um den Whisky. Zu beziehen ist die ADWN entweder über den Spirituosenhandel oder im Abonnement über den Herausgeber.

Als speziellen Service für die kostenlose Online-Version der WhiskyNews unternahm Herr Schüssler in diesem Jahr den höchst erfolgreichen Versuch, möglichst sämtliche Whisky-Clubs des deutschsprachigen Raums zu listen, um somit Gleichgesinnten das Zusammenkommen zu erleichtern. Das gleichzeitige Überprüfen der jeweiligen Websites und eMail-Adressen garantiert die Aktualität der Einträge zum Zeitpunkt der Erstellung und schließt das Aufführen von „Karteileichen“ aus.

Seit September 2011 ist nun auch der EWZ in der Rubrik „Whisky-Clubs“ unter dem Postleitzahlenbereich 5 verewigt. Zudem lassen sich unsere Seminare – neben anderen weltweit stattfindenden Tastings, Messen, Konzerten und sonstigen auf das Thema Whisky bezogenen Events – in den online aufgeführten Veranstaltungen finden.

Leander K. schrieb:

Hallo Torsten,
wollte mich auf diesem Weg noch mal für einen gelungenen Nachmittag bedanken. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht mit Euch und den Leckereien und ich habe mich von Anhieb nett aufgenommen gefühlt. Auch noch mal danke für das leckere Essen und die super Organisation.
Ich werde, wenn nichts dazwischen kommt, gern zum nächsten Treffen im November dazu stoßen. Dezember sieht noch ein wenig kritisch aus, da ja Vorweihnachtsstres, aber mal sehen.
Bestelle allen von mir schöne Grüße und mal schauen, könnte mir eventuell auch eine Mitgliedschaft vorstellen, wenn Ihr mich wollt? Könntest mir ja mal bei Gelegenheit die Rahmenbedingungen mitteilen. Ansonsten einen guten Wochenstart und immer einen Dram-breit Whisky unter dem Kiel (oder so ähnlich?)
Viele Grüße

Leo